Dread-Disease-Versicherung im Vergleich
- Prüfen Sie jetzt Ihr Sparpotenzial!

Als ich im Jahr 2002 schwer erkrankt war, musste ich am eigenen Leib erfahren, wie schnell einen eine Krankheit aus der Bahn werfen kann; nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell. Mir wurde schlagartig bewusst, dass ich in der Rolle des ‚Haupternährers’ meiner Familie gegenüber eine besondere Verantwortung trage. Ich hatte keine Vorsorge getroffen. Glücklicherweise ging in meinem Falle noch einmal alles gut. Ich habe die Erkrankung überwunden und die Erkenntnis erlangt, Vorsorge treffen zu müssen. Nachdem eine Berufsunfähigkeitsversicherung in meinem Falle nicht mehr finanzierbar war, empfahl mir mein Berater von der Nobilitas, Herr Hayn, eine Dread-Disease-Versicherung. Ich bin froh, jetzt abgesichert zu sein und noch rechtzeitig Vorsorge für meine Familie und mich getroffen zu haben.
In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs, über 300.000 erleiden einen Herzinfarkt und knapp 270.000 einen Schlaganfall.
Als meine Frau vor einigen Jahren schwer an Krebs erkrankte, haben wir gemerkt, wie so eine Krankheit schlagartig das Leben einer ganzen Familie verändern kann. – Nichts war mehr wie vorher. Dankenswerterweise hatte meine Frau schon früh bei unserem Nobilitas-Berater, Herrn Hayn, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, sodass uns finanzielle Sicherheit gegeben war und wir unseren gesamten Fokus auf die Unterstützung meiner Frau, Martin’s Mutter, richten konnten. – Aus dieser Erfahrung heraus haben wir entschieden, für unseren Sohn, Martin, eine Dread-Disease Versicherung abzuschließen. Auch wenn wir hoffen, dass Martin diese Versicherung niemals wird benötigen müssen, beruhigt es uns zu wissen, dass er im Falle einer schweren Erkrankung finanzielle Sicherheit hat.
Die Nobilitas garantiert Ihnen eine Ersparnis an Versicherungsbeiträgen im ersten Versicherungsjahr, nach dem Abschluss der von dem Nobilitas-Partner empfohlenen Versicherungen, von mindestens 200 € - und dies bei vergleichbaren Leistungen. Mehr lesen (PDF 1,16 MB)